Leitgedanken

Das bergisch pur Konzept beruht auf den folgenden vier Säulen:

nur von ausgesuchten Betrieben, Klimaschutz durch Regionalität, naturnahe und standortangepasste Landwirtschaft, naturschutzorientierte Bewirtschaftung der Flächen.

Diese Leitgedanken sind Basis für die BERGISCH PUR Qualität. Um diese zu sichern hat BERGISCH PUR Richtlinien für alle Mitglieder entwickelt, die die Erreichung der oben genannten Ziele fördern. Unabhängige Kontrollen sichern die Einhaltung der Richtlinien und schaffen ein Höchstmaß an Verbrauchersicherheit.


Damit ist BERGISCH PUR sowohl eine Bereicherung für Sie als auch für die Region. Das Wirtschaftswachstum des Bergischen Landes wird durch die Verwendung regionaler Produkte gefördert, die heimische Landschaft gepflegt und aufgebaut. Für Sie bieten wir eine Vielzahl von wertvollen Produkten, die Ihren Speiseplan bereichern.

BERGISCH PUR steht für höchste Qualität – und die sichern die uns angeschlossenen Betriebe.

lamm

Um BERGISCH PUR Mitglied zu werden, müssen allerdings hohe Anforderungen erfüllt werden, wie beispielsweise eine artgerechte Tierhaltung, die naturnahe Bewirtschaftung des Landes und eine transparente Verarbeitung.

Alle BERGISCH PUR Betriebe erfüllen diese und vertreten engagiert unsere Idee. Sie kommen alle aus dem Bergischen Land und setzen sich für die Stärkung unserer Region ein. Meist handelt es sich um kleinere Familienbetriebe. Dies ist zwar keine zwingende Voraussetzung, doch tatsächlich bietet BERGISCH PUR gerade kleineren und mittleren Betrieben Zukunftsperspektiven.


Unsere Mitgliedsbetriebe sind vielfältig: typisch bergische Milchviehbetriebe zählen ebenso dazu wie landschaftspflegende Schäfereien und Forellenzüchter. Daneben bieten wir eine regionale Apfelsaftmosterei, den einzigen bergischen Mineralbrunnen und einen Obstbauern, der vielfältige Obstprodukte herstellt. Verarbeitet werden die Erzeugnisse entweder direkt vor Ort, zum Beispiel in der hofeigenen Käserei oder in angeschlossenen fachkundigen Metzgereien.

Dasselbe gilt für den Vertrieb: die Produkte werden sowohl direkt am Hof verkauft als auch von ausgewählten Einzelhändlern und Supermärkten. Mehr über unsere Erzeuger, Verarbeiter und Vertreiber erfahren Sie unter Erzeuger und Einkaufsmöglichkeiten.


Klimaschutz durch Regionalität

Alle Produkte, die unter dem Markenzeichen BERGISCH PUR vertrieben werden, stammen aus dem Bergischen Land und direkt angrenzenden Gemeinden. Grob definieren wir das Bergische Land als das Gebiet des Naturparks Bergisches Land und das „Niederbergische“ im Norden. Die Grenzen sind im Süden das Siegtal, im Osten das Märkische, im Westen die Rheinebene und im Norden die Region kurz vor Düsseldorf. Die Kernregionen sind der Oberbergische Kreis, der Rheinisch-Bergische Kreis und das Bergische Städtedreieck. Teile des Rhein-Sieg-Kreises und des Kreises Mettmann zählen ebenfalls zur BERGISCH PUR-Region.


Mit dem Fokus auf die Regionalität fördert BERGISCH PUR zum einen die Entwicklung der eigenen Region und leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Denn nicht nur die Produktion der Erzeugnisse findet ausschließlich innerhalb der BERGISCH PUR Grenzen statt, sondern auch der Zukauf von Betriebsstoffen wird bevorzugt bei heimischen Betrieben vorgenommen. So bekommen beispielsweise BERGISCH PUR Rinder zu mindestens 80 Prozent Futter vom eigenen Hof und auch das streng definierte zugekaufte Futter stammt aus der Region. Auf diese Weise werden lange Transportwege vermieden und damit aktiv zur Senkung der CO² Belastung beigetragen.


Naturnahe und artgerechte Landwirtschaft

Ebenfalls ein bedeutendes Ziel ist die artgerechte und naturnahe Landwirtschaft. Darum sind in den BERGISCH PUR Richtlinien jede Menge Maßnahmen festgehalten, mit denen alle unsere Betriebe einen wichtigen Beitrag dazu leisten können.

Statt in reiner Stallhaltung leben BERGISCH PUR Rinder und Schafe größtenteils auf der Weide an der frischen Luft. Lediglich im Winter müssen die Tiere wegen der Temperaturen in die großzügigen Ställe. Das verwendete Futter ist frei von Soja, genmanipuliertem Mais und Antibiotika.

Bei der Bewirtschaftung von Obst- und Gemüseanlagen wird darauf geachtet, dass Nützlinge wie Spinnentiere und Insekten zum Einsatz kommen – chemische Pflanzenschutzmittel werden so durch mechanische Mittel ersetzt.

Unser BERGISCH PUR Eierbetrieb gibt allen Auslaufflächen der Hühner in regelmäßigen Abständen Ruhezeiten, in denen sich die Flora und Fauna regenerieren können. Auf diese und viele weitere Arten trägt jeder Betrieb seinen Teil zur Förderung der bergischen Kulturlandschaft bei. Details erfahren Sie unter den jeweiligen Produktbeschreibungen und in den BERGISCH PUR Richtlinien.

kuehe

Naturschutzorientierte Bewirtschaftung der Flächen

Die Pflege und Entwicklung der bergischen Kulturlandschaft ist eine unserer zentralen Zukunftsaufgaben. Deswegen hat bergisch pur von Beginn an mit den Biologischen Stationen der Region Konzepte zur naturschutzorientierten Bewirtschaftung entwickelt, sodass die Landwirtschaft und der Erhalt der Kulturlandschaft miteinander einher gehen. 


Je nach Produktionsbereich pflegen Landwirte Hecken und Streuobstwiesen oder erhalten artenreiche Magerwiesen und feuchte Standorte mit ihrer typischen Vegetation. Die Haaner Felsenquelle schützt Quellbereiche im gesamten Bergischen Land und Forellenzuchtbetriebe legen Stillgewässer für die Entwicklung natürlicher Lebensgemeinschaften an. Jäger pflanzen zusätzlich zur Pflege der Wildtierbestände standortypische, heimische Gehölze.

Zu guter Letzt schaffen unsere BERGISCH PUR Imker Lebensräume für Wildtiere, indem sie ihre Grundstücke naturnah gestalten und zum Beispiel Unterschlupfmöglichkeiten für Fledermäuse und Schleiereulen bieten. Insgesamt betreut BERGISCH PUR im Jubiläumsjahr 2008 rund 1500 Hektar bewirtschaftete Flächen. Diese sind meist nicht als Naturschutzgebiet ausgewiesen, tragen jedoch erheblich zum Naturschutz des Bergischen Landes bei.